![]() |
Karte unter Verwendung von OpenStreetMap-Daten | Open Database License (ODbL) |
Ich kenne die Strasse aber auch ganz anders: Wochentags in der Hauptverkehrszeit sind hier Beinahe-Unfälle sozusagen "üblich", leider auch zwei frische Unfälle (völlig kaputte Fahrräder lagen jeweils auf der Fahrbahn), wie ich hier selbst habe zur Kenntnis nehmen müssen!
Stadteinwärts fahrend erlebt man immer wieder, dass die rechtsabbiegenden Autos, deren Sicht von den auf der Heeperstraße sich annähernden Fahrradfahrern durch die wartenden Linksabbieger verhindert wird, den Radweg komplett ignorieren. Damit müsste jetzt Schluss sein!
Voller Begeisterung fahre ich nach Hause, schnappe mein Fotoapparat, fahre wieder hin und mach ein paar Aufnahmen, um diese schöne Endeckung mit anderen zu teilen und auch um mich auf diesem Wege bei allen Verantwortlichen für diese wichtige Maßnahme einen HERZLICHEN DANK auszusprechen!
Ich werde mich nun mit dem Fahrrad auf den Heimweg begeben und dazu gleich selber auf diesem neuen Streifen einen Probelauf absolvieren.
© Bild: ALI/faradies-bielefeld |
© Bild: ALI/faradies-bielefeld |
© Bild: ALI/faradies-bielefeld |
(ALI)
Hallo Ali,
AntwortenLöschendanke für den Hinweis auf den neuen Schutzstreifen.
Stimme dir zu, ein Radpikto auf der Fahrbahn sieht gut aus. Ob es aber wirklich die Sicherheit verbessert?
Ich beobachte, dass Autofahrer den Schutzstreifen nicht ernst nehmen. Sie ordnen sich wie bisher darauf zum Rechtsabbiegen in die Heeper Straße ein.
An der Kreuzung gab es mehrere Fahrradunfälle (s. Unfalldatenbank http://vcdowl.de/vcd/tab-db.py , eingeben "Hermann-Delius"). Die passieren meistens auf dem Radweg Heeper Straße, oft durch linksfahrende Radler.
Der Schutzstreifen hier: ein löblicher Ansatz, doch man sollte mal genau beobachten und kommt dann vielleicht zu anderen Lösungen.
Eine Auflistung zeigt die 660 Bielefelder Straßen, auf denen in den Jahren 2002-2006 Personen verunglückt sind.
AntwortenLöschen